Montag, 3. Februar 2025

Inspirieren lassen ~ Minusgraden trotzen

 

Nach einigen trüben, bewölkten, nebligen, kalten, niesligen Tagen freut sich jeder über Sonnenstrahlen, die nun, 40 Tage nach Weihnachten, auch schon etwas Wärmekraft haben. Zu Maria Lichtmess ist der Tag bereits 1 ½ Stunden länger als der 21. Dezember. Das ist an besagten trüben Tagen kaum zu spüren aber an sonnigen, wie der heutige Montag. Ein halbes Dutzend Menschen stehen am Strand des Senftenberger Sees und fotografieren das Sonnenaufgangsspektakel. Es sind eisige -4°C Lufttemperatur. Die Wassertemperatur beträgt zwischen 2°C und 4°C.
Doch der 2. Februar ist nicht nur das „Bergfest“ des Winters, sondern auch Murmeltiertag... pardon... Dachstag. Also ganz gleich auf welchem Kontinent man das jeweilige Tier beobachtet, ahlt es sich genüsslich in der Februarsonne, dann steht noch einmal ein ordentliches Winterschauspiel an, verkriecht es sich im Bau, dann ist mit dem baldigen Frühling zu rechnen. Verschiedene Bauernregeln belegen dies ebenfalls. Was war das nun also gestern für ein Tag: bewölkt, moderate 4°C Außentemperatur, keinerlei Niederschlag. Die kommenden Wochen werden es zeigen. Ich jedenfalls habe am Sonntagnachmittag ein Feuerchen in meinem Garten gemacht, aus den Binsen vom Senftenberger See ein Brigid-Kreuz geflochten und dazu eine Selleriecremesuppe mit ner ordentlichen Portion frischem Dill gelöffelt. So kann man schon mal ein bisschen die Vorfreude auf den Frühling zelebrieren. Die ersten Schneeglöckchen habe ich auch schon gesichtet – nicht in meinem Garten aber immerhin gibt es günstige Standorte, an denen sie schon bimmeln. Die zierlichen Pflanzen vermögen Erstaunliches! Ein festes Blatt umhüllt den Keim und schützt so die zarte Knospe beim Durchbruch durch die Erdkruste, erst wenn es einige Tage trocken und etwas wärmer ist, absorbieren die Pflanzen die Sonnenenergie, es öffnet sich der „Schutzpanzer“ und die Blüte entfaltet sich. Nun sind auch die ersten Insekten unterwegs und suchen nach Nektar.
Kaum eine Pflanze hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen solchen Hype erlebt, wie bei den Schneeglöckchen geschehen. Liebhaber sind förmlich vernarrt in diese aparten Frühjahrsblüher. Preise im hohen dreistelligen Bereich sind für außergewöhnliche Auslesen keine Seltenheit. Sicher muss man kein Liebhaber, Profi oder Sammler sein, um Schneeglöckchen im Garten zu kultivieren und sich an ihnen zu erfreuen.
Textquelle: baldur-garten.de

Bei all diesen Informationen über eine der ersten Frühblüher verwundert es nicht, dass Wolfgang Wache die Lyrik von Nanette Kubusch als „Schneeglöckchengedichte“ bezeichnet. Wer Nanettes Poesie und den Menschen kennt, weiß, dass da auf magische Weise Verbindungen zwischen ihrem Wesen und dem Schneeglöckchen bestehen ~
Texte von Nanette findet man in der Reihe „Almanach“ des „Autorenkreis Kornblume“ und im „Lyrikzin 7 ~ SEE“.

Yana Arlt


Nanette Kubusch

Das Meer
es tost
Wellen brechen
am
Ufer
Lichter am Horizont
weisen
den Weg
Das Blinken
ein Ruf
für Verirrte

(
05.09.2017)

„Almanach 2023“
Freut euch auf den „Almanach 2025“! Mit etwas Science Fiction, etwas meer, etwas ~