Freitag, 12. September 2025

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Wolfgang Wache


 

 



~ ~ ~ Wolfgang Waches Resumee für offizielle Stellen - leider hatten viele VertreterInnen keine Zeit für eine Stippvisite beim 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ ~ ~

 

Sehr geehrte Frau _____, 
Sehr geehrter Herr ____,

wir möchten Sie mit großer Freude über den erfolgreichen Verlauf des dreizehnten Lausitzer Lyrikfestivals informieren, das vom 5. bis 7. September 2025 in Brieske-Senftenberg stattfand. Eingebettet in das Projekt „Kulturelle – künstlerische – literarische Schatzsuche in der Lausitz“ widmete sich das Festival der Sichtbarmachung regionaler Ausdrucksformen und der nachhaltigen Förderung kultureller Bildungsarbeit – ein Anliegen, das uns als Nachwuchs-Literatur-Zentrum besonders am Herzen liegt.

Trotz begrenzter finanzieller Mittel gelang es, das Festival erneut als bedeutenden literarischen Treffpunkt in der Region zu etablieren. Über 30 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen Deutschlands, literarisch-musikalische Performances, interaktive Formate für Kinder sowie offene Gesprächsrunden zur Rolle der Lyrik in gesellschaftlichen Transformationsprozessen prägten das vielfältige Programm.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Zweitsprache der Region – dem Sorbischen. Die Einbindung sorbischer Dichterinnen und Dichter sowie die Erarbeitung einer Publikation junger sorbischsprachiger Autorinnen und Autoren in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus Cottbus war nicht nur ein kulturelles Zeichen, sondern ein lebendiger Beitrag zur sprachlichen Vielfalt und Identität der Lausitz. Diese Publikation stieß beim Festival auf großes Interesse und entwickelte sich zu einem regelrechten Verkaufsschlager.

Das Festival offenbarte eindrucksvoll, dass wir mittlerweile über ein engagiertes Team junger Fachkräfte verfügen, die uns mit ihrer Expertise und ihrem kulturpädagogischen Engagement maßgeblich unterstützen. Ihre Mitwirkung ermöglichte nicht nur die Umsetzung anspruchsvoller Formate, sondern auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Realisierung innovativer Projekte.

In zahlreichen Gesprächen mit Gästen aus der Kulturpolitik – darunter auch Landtagsabgeordnete – wurde unsere Begegnungsstätte als ein wahrer Ankerpunkt für kulturelle Bildungsarbeit gewürdigt. Es wurde der Wunsch geäußert, diesen Ort der künstlerischen und pädagogischen Entfaltung im Herzen der ehemaligen Arbeiterkolonie Grube Marga langfristig zu stabilisieren und als kulturellen Impulsgeber für die Region zu stärken.

Gerade im Zeichen des Strukturwandels sehen wir kulturelle Bildungsarbeit als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Lausitz. Die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen, das Erproben neuer literarischer Ausdrucksformen und die niederschwellige Teilhabe an künstlerischen Prozessen sind für uns zentrale kulturpädagogische Anliegen – getragen von dem Wunsch, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen und regionale Identität erfahrbar zu machen.

Das vierzehnte Lausitzer Lyrikfestival ist bereits in Vorbereitung und wird vom 4. bis 6. September 2026 stattfinden. Es wäre uns eine große Freude, Sie persönlich dazu begrüßen zu dürfen – als Gast, als Unterstützer oder als kulturpolitischer Wegbegleiter.

Mit herzlichem Gruß Wolfgang Wache & Yana Arlt 
Nachwuchs-Literatur-Zentrum Brieske-Senftenberg








Ab Montag startet die 3-teilige Fotoaufbereitung des Lausitzer Lyrikfestivals 2025 von Yana Arlt.