Liberté, Égalité, Fraternité
/ Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit
Wir sind das Volk
Hasta
la victoria siempre / Bis zum Sieg, immer
El
pueblo unido, jamás será vencido! / Das vereinte Volk wird
niemals besiegt werden
Мир, земля и хлеб
(Mir, zemlja i chleb) / Frieden Land und Brot
¡En unión
y libertad! / In Einheit und Freiheit!
大跃进
(Pinyin: dà yuè jìn) / Der Große Sprung nach vorn
Proletarier aller Länder vereinigt euch!
Unter den
Talaren – Muff von 1000 Jahren!
Máme holé ruce /
Wir haben leere Hände
Warum brauchen wir Revolutionen?
Um etwas zu
ändern. Menschen wollen etwas ändern, weil ihnen das, was aktuell
da ist, nicht gefällt. Sie glauben, dass die Dinge dadurch besser
werden. Oft haben sie damit recht. Aber manchmal auch nicht. Andere
Leute denken, dass sie Dinge bereits auf die bestmögliche Weise tun.
Sie halten an ihrem Denken fest und sehen keine Möglichkeit für
Veränderungen. Diese festgefahrenen Denkmuster haben verschiedene
Namen: einfache – Regel; schwierigere – Modell; und sehr
schwierige – Paradigma.
Aber einige Menschen sehen die Welt ganz
anders. Sie sehen das, was andere nicht sehen, und fangen an, auf
eine neue Art und Weise zu handeln. Sie sind Revolutionärinnen und
Revolutionäre. Es ist nicht leicht, Revolutionärin oder
Revolutionär zu sein. Anders zu denken als andere erfordert viel
Mut. Wenn die Welt von deiner Revolution hört, werden sich viele
Leute an die Stirn tippen und dir sagen, dass du falschliegst. Es
braucht auch viel Kraft, von einer Revolution nicht nur zu reden,
sondern sie auch zu verwirklichen. Schließlich muss man andere davon
überzeugen, denn kaum eine Revolution lässt sich allein
durchführen.
Manche Revolutionen sind nicht erfolgreich. Manchmal
ist es einfach zu früh dafür. Oder die Idee war letztlich doch
Quatsch.
Nicht alle erfolgreichen Revolutionen haben die Welt zum
Besseren verändert. Einige haben viel Leid und Trauer gebracht.
Viele Menschen starben. Und es gab auch einige, die einfach nicht
hätten passieren dürfen. Eine Revolution bringt etwas Neues hervor:
eine Denk- oder Handlungsweise, Technologie oder etwas anderes. Es
vergeht einige Zeit, und die Menschen denken wieder, alles sei
geregelt und erfunden und man könne nichts mehr wesentlich
verändern. Aber meist beginnt dann eine neue Revolution.
aus
„Revolutionen - Wie Gedanken, Erfindungen und Protest die Welt
verändern “
Bogus Janiszewski, Max Skorwider / Verlag: Beltz &
Gelberg