Mittwoch, 19. Februar 2025

vielseitig und interessant DRUCK-KUNST im MARGA-Atelier Brieske

 












Wir lernen gern Neues dazu!

Kommt ins MARGA-Atelier und lasst uns gemeinsam in den Büchern stöbern und ausprobieren!


 

Dienstag, 18. Februar 2025

3. MAI: 11 - 14 Uhr Welttag des Labyrinths*World Labyrinth Day / Kirche Brieske, Gartenstadt Marga


Gemeinsam das Labyrinth und das Leben gestalten 

3. Mai 2025
Yana Arlt arbeitet seit vielen Jahren als LandArt-Künstlerin in der Lausitz, seit 2014 beschäftigt sie sich mit dem Labyrinth. Mehrere vergängliche Labyrinthe aus Sand, Steinen, Früchten, Gräsern, Zapfen und anderen natürlichen Materialien entstanden in den vergangenen Jahren. Ein besonderer Termin ist der 1. Samstag im Mai, der World Labyrinth Day, an dem Yana Arlt mit Sand vom Strand des Senftenberger Sees ein begehbares Labyrinth vor der Kirche der Gartenstadt Marga gestaltet.
In diesem Jahr sind alle Gäste eingeladen, ab 11 Uhr das Labyrinth mit Sand und selbstbemalten Steinen mitzugestalten. Um 13 Uhr gehen alle gemeinsam durch das Labyrinth.

➤ Sand steht zur Verfügung
gerne bemalte Steine für die Randgestaltung mitbringen





Shaping the Labyrinth and Life Together

May 3, 2025
Yana Arlt has been working as a LandArt artist in Lusatia for many years, and has been working on the labyrinth since 2014. Several ephemeral labyrinths made of sand, stones, fruit, grass, cones and other natural materials have been created in recent years. A special date is the 1st Saturday in May, World Labyrinth Day, when Yana Arlt creates a walk-in labyrinth in front of the church in the garden city of Marga using sand from the beach of Lake Senftenberg. This year, all guests are invited to help create the labyrinth with sand and self-painted stones from 11 a.m. At 1 p.m., everyone walks through the labyrinth together.



Martin-Luther-Kirche
Kirchstraße 2
01968 Brieske


51.50620704472408, 13.974547012002724

 

Alle INFORMATIONEN gibt es auf der Internetseite:
https://www.worldlabyrinthday.org/home

Dort findest du auch die Übersicht über alle weltweit stattfindenden Veranstaltungen ... in Europa sind derzeit 3 Aktionen eingetragen, 1 in England, 1 in der Schweiz und 1 in Deutschland - in BRIESKE!!! 

 



aus unserem POSTEINGANG 14.2.2015 : "Ein Liebesbrief an die Lausitz - Lubosny list na Łužycu"

 

Gesendet: Freitag, 14. Februar 2025 um 08:26
Von: "Claudia Arndt" <meinesacheistwieichsiefange@gmail.com>
Betreff: Ein Liebesbrief an die Lausitz - Lubosny list na Łužycu

 

Liebes Ensemble von „Meine Sache ist WIE ich sie fange“,

wir möchten den heutigen Tag als Ode an die Liebe nutzen, um einen Liebesbrief an die Kultur in der Lausitz zu senden und damit unsere Save the Date -Termine offiziell herauszugeben.
Streut den Anhang gerne in eure Netzwerke mit folgendem Text zur Weiterleitung.

Wir wünschen euch allen einen liebevollen Tag im Winterweiß!

[...]
 

"Meine Sache ist WIE ich sie fange“ – ein märchenhaftes Lausitz-Kaleidoskop

Ein unterhaltsames Bühnenprogramm und eine farbenfrohe Mischung aus Musik, Tanz, Lyrik, Schauspiel und Film. Mit bekannten Gesichtern, den besten Profis und leidenschaftlichen Laien, erstmalig aus der Region und für unsere Region. Wir bringen die Lausitz auf die Bühne – ehrlich, bodenständig, humorvoll, kritisch, bunt, vielfältig, sorbisch und deutsch. „Die Zukunft ist ‚ne abgeschossene Kugel… und meine Sache ist, wie ich sie fange“, heißt es im Song von Gerhardt Gundermann. Ob auf dem Dorf, in der Natur oder in der Stadt, ob in der Freizeit oder beruflich – die Lausitz ist ein lebendiger Raum voller Kreativität und Gestaltung.

Seid dabei und erlebt die Vielfalt unserer Region auf der großen Bühne in diesem Jahr an drei Spielorten in der Niederlausitz!

 

 

Mója wěc jo AKO ju łapjom" – łužyski bajkowy Kaleidoskop

Rozwjaselecy program na jawišću a měšanje muziki, rejowanja, lyriki, źiwadła a filma.
Ze znatymi woblicami, nejlěpśymi profijami a zagórjonymi lajkami, prědny raz z našym regionom a za našu regionu.
My pśinjasomy Łužycu na jawisćo - spšawny, domacny, luštny, kritiski, pisany, wjelebocny, serbski a nimski. „Pśichod jo wótsćelona kula... a mója wěc jo ako ju łapjom“, tak spiwa Gerhardt Gunderman we swójom spiwje. Lěc na jsy, w pśiroźe abo w měsće, lěc w lichem casu abo pówołański - we Łužycy dajo rum za kreatiwnosć a wugótowanje.

Buźćo pódla a dožywijośo lětosa wjelerakosć našeje regionje na wjelikem jawišću w tśi městach w Dolneje Łužyce!

 

Mitwirkende: Erzählkünstler Patrick Niegsch, Cottbuser Kneipenchor, Grit Lemke, Peter Apelt und der „Seebärenchor“ aus Senftenberg, Lesebühne Cottbus, Deutsch-Sorbisches Ensemble e.V., Tanzkompanie Golde G., Ulrike Müller, Generationenorchester Niederlausitz, Balkontheater Eisenhüttenstadt (Alex Wilke und Frau Schmidt), Kollektiv Strandgut, Jesse James LaFleur, Platte Macchiato, Phoenix Liberation uvm. Regie von Olaf Hais, Produktion und Idee von Claudia Arndt, Musikalische Leitung unter Mario Heß.

 


Hinweis: Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist FREI. Bitte rechtzeitig da sein, dann klappt's auch mit nem Sitzplatz.


Montag, 17. Februar 2025

Inspirieren lassen ~ Erinnerung: Geburtstag Heinz

 

Da liegt sie, im heutigen online-Posteingang, die Erinnerung an Heinz' Geburtstag. Warum hat das Datum noch keiner aus dem Geburtstagskalender gelöscht? Hätte ich selbst daran gedacht, auch ohne Erinnerung? Vom Margahof aus wäre ich in wenigen Schritten – am Kaufhausgebäude vorbei, über den Marktplatz, über die Hauptstraße, an der Kirche vorbei – auf dem Friedhof. Ich könnte mit ein paar Blumen zur Grünen Wiese gehen – dort irgendwo ist die Urne vergraben. Aber dann müsste ich vorher noch zu einem Supermarkt fahren, einen Blumenstrauß kaufen und dann ist es eigentlich nicht gern gesehen, dass an der Grünen Wiese Blumen und andere Dinge zur Erinnerung an eine/n Verstorbenen abgestellt werden. Wer soll das alles wieder wegräumen? Eine Grüne Wiese ist eben keine eigene Grabstelle, es geht ja darum, würdig gebettet zu sein ohne den Hinterbliebenen die Pflicht einer Grabstellenpflege aufzuerlegen – ob nun selbst betrieben oder beauftragt. Ich weiß also nicht einmal, wo genau Heinz ruht. Meine Überlegungen bleiben ergebnislos: wann starb er? Es will und will mir nicht einfallen. Das Sterbedatum steht nicht in der Erinnerung des Geburtstages dabei. Auch sind Sterbedaten selten in den Kalender eines E-Mail-Fachs eingetragen... es gibt ja auch keinen „Sterbekalender“. Eigentlich kannte ich Heinz nicht so gut, aber was muss man von einem Menschen wissen, um behaupten zu können: Den kenne ich. Die kenne ich gut. Er konnte anpacken, der Heinz, hat die schweren Schränke allein in den Räumen der Orstchronistenausstellung zurecht geschoben. Lange Debatten waren nicht sein Ding, er wollte machen. Manchmal schoss er da auch über das Ziel hinaus, wenn er machte, wie er es für richtig hielt, ohne es mit den anderen abzustimmen. Wenn er jemanden nicht leiden konnte, fand er auch die entsprechenden Worte. Wenn er jemand leiden konnte, wurde nicht viel geredet, man hat zusammen gearbeitet und gemeinsam getrunken - „So einfach sind die Fragen“, ist ein Zitat, das mir oft in den Sinn kommt. Ich höre manchmal Geschichten über ihn, wie er im Tagebau als junger kraftstrotzender Mann mit der Spitzhake über der Schulter loszog, Kollegialität, Loyalität und Geradlinigkeit waren ihm wichtig; höre Geschichten aus der Zeit, als er Ortsbürgermeister von Brieske war; höre Geschichten, als er als verlässlicher Partner Ferienlager mitorganisierte und Nachtwachen für die Sicherheit der Kinder schob. Er konnte großzügig sein. Er konnte stur sein. Er konnte auch nachtragend sein. Ich vermute, er hat Kämpfe ausgefochten, über die er nie ein Wort verlor. Heute hat Heinz Geburtstag, erinnert mich der Kalender des E-Mail-Postfachs. Vielleicht trinke ich heute Abend mal einen Whiskey auf dein Wohl, Heinz – wo auch immer du bist.

Yana Arlt

Bergmannleben, Bergmannsfreuden -- oft gerühmt und oft besungen,
der nur kann sie ganz verstehen, der die Keilhau selbst geschwungen,
der im tiefen Schoß der Erde selber hat gepocht, gehämmert
dem dabei in langen Jahren Kraft und Jugend sind verdämmert.

Und Jedwedem will ich raten, der sie rühmend will besingen,
in die Tiefe soll er steigen und die Keilhau soll er schwingen,
schaffen erst im Dunst und Qualme bis ihm Hirn und Schläfen pochen,
bis die Not den starken Körper und der Druck den Geist gebrochen.


Textquelle: minor-sailor

 


 

 

 

 

rechtes Bild: Heinz Zuther im roten T-Shirt

Glücksmoment


Abschrift 25. Dezember 15:12 Uhr bis 8. Februar 16:51 Uhr 

439 Seiten A5 (aber da sind die Freitagstexte noch nicht eingefügt)

Die Titelzeile "über die Dächer der Stadt" ist
aus einem Text vom 1. Juni entnommen.

Es gibt nur 1 Tag, an dem ich keine Zeilen schrieb,
der 19. September.

Ausdruck am 11. Februar 2025 um 12:51 Uhr abgeschlossen


 

Poetische Texte, experimentelle Texte, blöde Texte, unverständliche Texte, kitschige Texte, interessante Texte, kurze Texte, längere Texte, zu lange Texte... meine Texte!
Nicht in jeder Trainingsstunde erreicht z.B. ein Sportler eine neue persönliche Bestzeit oder knackt den Weltrekord. Nicht jede Skizze, jedes Gemälde ist ein großes Kunstwerk.

Es ist ein tolles Gefühl, diese 220 beidseitig bedruckten Blätter in den Händen zu halten!

Es ist ein Glücksmoment!

 



Gratulation zur gelungenen Buchpremiere! Freier Deutscher Autorenverband "Wurzeln & Wandel in der Lausitz"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten auf unserem Blog auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 

Auf rbb - Rundfunk Berlin Brandenburg - gibt es einen Bericht.

HIER anhören 




bearbeiteter Screenshot


Samstag, 15. Februar 2025

Gruß zum Wochenende 7kw25

 


 Er: Willst du mich heiraten?
Sie: Nein.
Er: - - -
Sie: - - -
Er: - - -
Sie: - - -
Ballonfahrer: Ihre gebuchte Fahrt
im Heißluftballon dauert eigentlich
noch 3 Stunden,
aber ich kann das
auf 2 Stunden verkürzen...

 

Textquelle: DEBESTE 

Freitag, 14. Februar 2025

Lyrikzin 8 " DichterInnen schreiben *fiktive* Liebesbriefe & Gedichte über die Liebe" / Wolfgang Wache "Liebe Dame"

Einblick in die neueste Ausgabe der Reihe "Lyrikzin" mit einem Liebesbrief, geschrieben von Wolfgang Wache.


Pünktlich zum Frühlingsbeginn wird das Lyrik-Kunst-Heft mit fiktiven Liebesbriefen und Gedichten über die Liebe hoffentlich gedruckt vorliegen.

 

Dank an alle, die meinem Aufruf gefolgt sind!


Wolfgang Wache

Alexander Kiensch

Susanne Ulrike Maria Albrecht

Michael Georg Bregel

Konstanze Niemz

Wenke Richter

Volker Sprengel

Gesine Weber

 

Testausdruck



 

Donnerstag, 13. Februar 2025

Morgen ist Valentinstag ... aber ~

 ~ nicht jeder verbindet mit diesem Tag angenehme, liebevolle, zärtliche Erfahrungen und Erlebnisse.

Wie geht es denen, auf die zu hause kein Rosenstrauß, Pralinen und ein Feiertagsdinner warten, sondern Misshandlung, Beschimpfung, Gewalt, Vorwürfe, Unterdrückung, Kummer, Gleichgültigkeit, Terrorisierung... 

Nicht nur Frauen erfahren Gewalt in verschiedensten Konstellationen einer Partnerschaft/ Beziehung/ Ehe.

+ + AUSSCHREIBUNG + + AUTORENKOLLEKTIV  FREI!GEIST + + 28.02.2025 + +

Misogynie & Sexismus

ist das Thema der aktuellen Ausschreibung des Autorenkollektivs Frei!Geist.

Hier geht es zur Ausschreibung mit einigen Hinweisen auf das Thema.  

Einsendeschluss an autorenkollektiv@gmx.de
ist der 28. Februar 2025
(ab dem 14.2. sind das noch 2 Wochen)

+ + AUSSCHREIBUNG + + AUTORENKOLLEKTIV  FREI!GEIST + + 28.02.2025 + + 

 

 

https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html




Formen der Gewalt erkennen - eine Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dienstag, 11. Februar 2025

„Ich schreibe!“ Heimstatt und Experimentierfeld für viele Talente

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das "Amtsblatt der Stadt Senftenberg" geschrieben, das im März 2025 erscheinen sollte.
Die Erstellung und Veröffentlichung eines Amtsblattes mit amtlichen und nichtamtlichen Teil (Infos der Ortsvorsteher, der Vereine und Initiativen) ist, nach Information der Pressestelle, seit Januar eingestellt.

 

+ + PRESSEMELDUNG + +

Ich schreibe!“ Heimstatt und Experimentierfeld für viele Talente

junge Kunst in MARGA“ - Ausstellung, Pleinair, Kalender;
Tag des offenen Ateliers;
Tag der Baukultur;
Margahof-KUNST-Woche mit offenem Atelier, Workshops, Ausstellung, Lesung, Geprächsrunde, Konzert;
Kreative Ferienangebote;
Lausitzer Lyrikfestival;
Tag des offenen Denkmals;
Sommer- und Weihnachtspuppenspiel mit Leseratte Raz.
Das sind nur einige Termine, die im Kalender des Kunstvereins „Ich schreibe!“ stehen. Nicht nur zuschauen und zuhören heißt es da, sondern in erster Linie kann man mitmachen. Verschiedene Kunsttechniken kann man hierfür im MARGA-Atelier nutzen. Kreatives Schreiben – natürlich, so heißt ja der Verein – aber auch Kohlezeichnung, LandArt, Papiertheater, Linolschnitt und mehr. Wer sich für die Martin-Luther-Kirche interessiert, ist beim Freundeskreis Briesker Kirche am ersten Montag im Monat herzlich willkommen.
Die Briesker sind sehr aktiv, ob nun in Brieske Dorf oder in der Gartenstadt Marga, es dürfte für jeden etwas dabei sein.
Wer einen umfangreichen Einblick erhalten möchte, sei zum Tag der Baukultur am 24. Mai 2025, der von der Brandenburgischen Ingenieurkammer initiiert wird, nach Brieske eingeladen. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Aktivitäten von der Kirche, dem Marktplatz, dem Margahof bis zum Zechenhaus. Das Programm und viele weitere Informationen sind unter www.nlz-ich-schreibe.de zu finden.




 

 

aus unserem POSTEINGANG: 100 Jahre Stadtbibliothek Cottbus / Broschüre mit Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter!
 


 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Bibliothek,

das Veranstaltungsheft für unser Jubiläumsjahr ist da! Am 4. Oktober 2025 wird unsere Bibliothek 100 Jahre jung. Wir haben uns entschieden, ein Programmheft für die Zeit bis zur Festwoche (6.-11. Oktober) herauszugeben. Neben dem chronologischen Überblick der Veranstaltungen – jeweils für Erwachsene und Kinder/Jugendliche – bieten wir Ihnen noch weitere interessante Dinge zum Lesen an. So freuen wir uns, dass wir mit freundlicher Genehmigung des „Cottbuser historischen Heimatvereins“ e.V. und der Stadt Cottbus den Artikel zur Bibliotheksgeschichte aus dem Cottbuser Heimatkalender 2025 abdrucken konnten. Die Hundertjährige hat ganz schön was erlebt... Außerdem gibt’s jede Menge analoge und digitale Angebote aus unserem Bibliotheksalltag zu entdecken. Ab dem Frühjahr bieten wir zum Beispiel eine Saatgutbörse an. Auch das Ausstellungsjahr ist gut gefüllt. Unsere Veranstaltungen sollen das widerspiegeln, was uns als Bibliothek für ALLE ausmacht. Wir ermöglichen kulturelle Erlebnisse für Menschen jeden Alters, Begegnungen mit prominenten Gästen und kreativen Leuten aus der Region, immer wieder das Nachdenken über Themen, die unter den Nägeln brennen, Musik sowie viel Raum für unsere langjährigen Kooperationspartner. Am Inhalt der Festwoche feilen wir noch, das vollständige Programm geben wir rechtzeitig bekannt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Spaziergang durch unsere Jubiläumsheft.

Für das Team grüßt Uta Jacob


Mit freundlichen Grüßen
Uta Jacob
Öffentlichkeitsarbeit / Pressearbeit, Veranstaltungen
Lektorate Kunst, Artothek

Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Stadt Cottbus/Chóśebuz
DEZERNAT SOZIALES, JUGEND, BILDUNG & INTEGRATION

Besucheradresse:
Berliner Straße 13-14
03046 Cottbus
T +49 355 3806015

 

Die Übersicht über die Veranstaltungen 2025 gibt es auch HIER

Montag, 10. Februar 2025

Inspirieren lassen ~ Komfortzone

 

Nun mal ehrlich, wer von euch hat sich schon einmal mit dem Wort „Komfortzone“ konfrontiert gesehen? Wem wurde schon einmal vorgeworfen, nicht seine Komfortzone zu verlassen? Wer hat diesen Vorwurf schon einmal anderen gegenüber geäußert?
Gefahrenzone ist ein Begriff, mit dem ich etwas anfangen kann. Die Ostzone ist Manchem hier in Deutschland vielleicht auch noch geläufig. Bikinizone... na, da fällt euch doch auch so einiges ein. Aber was bitte ist genau mit diesem Modewort „Komfortzone“ gemeint? Ja, man kann sich da etwas zusammenreimen...

Komfort, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Lautschrift […ˈfoːɐ̯]
Bedeutung
auf technisch ausgereiften Einrichtungen beruhende Bequemlichkeiten, Annehmlichkeiten; einen bestimmten Luxus bietende Ausstattung
Synonyme zu
Komfort: Annehmlichkeit, Behaglichkeit, Bequemlichkeit; (bildungssprachlich veraltend) Konvenienz
Herkunft: englisch comfort = Behaglichkeit, Bequemlichkeit; eigentlich = Trost, Stärkung; Zufriedenheit < französisch, altfranzösisch confort, zu altfranzösisch conforter = stärken, trösten < spätlateinisch confortare, zu lateinisch fortis = stark, kräftig, fest

Textquelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Komfort

Zone, die
Wortart: Substantiv, feminin
Bedeutungen (2)
1 a) nach bestimmten Merkmalen unterschiedenes, abgegrenztes, geografisches Gebiet
b) festgelegter Bereich (z. B. im Straßenbahn-, Telefonverkehr), für den einheitliche Fahrpreise bzw. Gebühren o. Ä. gelten
c) nach bestimmten Gesichtspunkten abgegrenzter räumlicher Bereich
2 a) einer der vier militärischen Befehls- und Einflussbereiche der Siegermächte, in die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt war; Besatzungszone
b) Gebrauch umgangssprachlich früher
Grammatik ohne Plural; nur mit bestimmtem Artikel
Kurzform für Ostzone (b)
Synonyme zu
Zone: Abschnitt, Areal, Ausschnitt, Bereich
Herkunft: lateinisch zona = (Erd)gürtel < griechisch zṓnē, zu: zōnnýnai = sich gürten

Textquelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Zone

Also gut, natürlich weiß ich, was jemand damit meint, wenn er mir unterstellt, nicht aus meiner Komfortzone zu kommen... Herausforderungen aus dem Weg gehen, in den eigenen Erfahrungsgrenzen agieren, unbekannte Orte meiden, sich mit den Menschen umgeben, die man kennt, einschätzen kann und die ähnlich denken und fühlen. Auf Wikipedia heißt es: „Das Schlagwort Komfortzone beschreibt einen individuellen Bereich des privaten oder gesellschaftlichen Lebens, der durch Bequemlichkeit und Risikofreiheit geprägt ist. Das Wort wird alltagssprachlich oft abwertend gebraucht, der Ausdruck „Verlassen der Komfortzone“ ist dagegen positiv konnotiert.“ Sucht man nach „Komfortzone Gegenteil“ stößt man bei For My Queens auf diesen Satz: „Das Gegenteil von Komfortzone heißt Lernzone.“ Diese Aussage bezieht sich auf das Modell, dass die Komfortzone ein sehr enger Bereich unseres Lebens ist, einen Schritt hinaus befindet man sich in der „Angstzone“, noch einen Schritt weiter befindet man sich in der „Lernzone“ und wer noch einen Schritt über das Bekannte hinaus geht, befindet sich in der „Wachstumszone“. siehe karrierebibel --- diese Seite heißt tatsächlich KarriereBIBEL!
Auch im prallen Zitatenordner gibt es so manche Klugheit: „
Der Mensch kann keine neuen Ozeane entdecken, wenn er nicht den Mut hat, das Ufer aus den Augen zu verlieren“, meinte André Gide. „Tu jeden Tag eine Sache, die dir Angst macht“, sagte Eleanor Roosevelt. Du kannst dich entscheiden, mutig zu sein, oder du kannst dich entscheiden, bequem zu sein“, gibt Brené Brown ihren Buchlesern und Vortragshörern mit auf den Weg.
Was ist, wenn ich für eine Begegnung gerade keine Kraft habe? Was ist, wenn so viele Debatten, Konferenzen, Planungsgespräche, Analysen u.ä. reine Zeitfresser sind, wenn Erklärungen im Nichts verschwinden, weil niemand sie hören will und nicht verstehen kann? Was ist, wenn ich merke, dass beim x-ten Gespräch nur die Positionen zementiert werden, wenn auf meine Nachfrage: Kannst du verstehen, dass ich mit dieser Situation ein Problem habe? Die Antwort folgt: Nein. Was, wenn meine Bemühungen egal welcher Art immer fehlinterpretiert und bewertet werden? Was wenn ich spüre, dass jemand seine Projektionen und Erwartungen auf mich wirft und dann enttäuscht ist, dass ich diesen nicht entspreche – und es wird mir auch keine Glegenheit gegeben, etwas zur Klärung beizutragen. Menschen haben unterschiedlich kleine oder große Komfortzonen. Was für den einen noch Komfort ist, ist für einen anderen bereits eine Angst auslösende Situation. (siehe Modell der Zonen von dem ich im mittleren Teil dieses Textes sprach). Allein zu einem Konzert zu fahren, kann für den einen Freude auslösen, weil er Bekannte trifft, neue Menschen kennenlernt, einen neuen Veranstaltungsort erkunden kann, seine Lieblingsmusik in einer Gemeinschaft erleben kann. Für einen anderen ist die Vorstellung von mehreren Menschen in einem großen Raum, eng an eng stehend oder sitzend bereits der reine Horror, aber er kauft das Ticket, zieht sich die Jacke an, steigt ins Auto, erkundigt sich nach dem Eingang zum Veranstaltungsort... und das alles, um diese besonderen Musiker zu erleben, deren Melodien und/oder Texte ihn so sehr berühren.
Fast möchte ich als Resümee darum bitten: Seid achtsam! Geht respektvoll miteinander um! Hört mehr zu, beobachtet, fragt – stellt weniger Vermutungen an, lasst die Beurteilungen weg.

Yana Arlt



Jeder, den du triffst, kämpft einen Kampf, von dem Du nichts weißt. Sei freundlich. Immer.
Robin Williams

Jedes Mal, wenn ich eine starke Person sehe, will ich wissen: Welche Dunkelheit hast du in deiner Geschichte bewältigt?
Kein Gebirge entsteht ohne Erdbeben.

Katherine MacKennett

Die menschliche Seele will nicht beraten, repariert oder gerettet werden
Sie will einfach nur bezeugt werden. Gesehen. Gehört und begleitet.
Genau so, wie sie ist.

Parker Palmer

Du kennst meinen Namen, doch nicht meine Geschichte.
Du hast gehört, was ich gemacht habe, aber nicht, was ich durchgemacht habe.
Du weißt, wo ich bin, doch nicht woher ich komme.
Du siehst mich lächeln, aber du weißt nicht, wie ich gelitten habe.
Verurteile mich nicht, denn
meinen Namen zu kennen, bedeutet nicht, mich zu kennen.

Textquelle: Internet




Post aus Zürich

"Liebe Yana
So schön, wieder von Dir zu hören! Wie Du von meinen Fotos sehen kannst, hatten auch wir in unserem Zürcher Labyrinth eine sehr schöne Maria Lichtmess-Feier, auch mit einem Birgid-Kreuz, wobei Deines besonders schön ist. [...]"


Herzliche Grüße
MONA

~ Mona Bienek

 

Hier mehr erfahren
Labyrinthplatz Zürich

 

NACHLESE zur Lichtmess / Imbolc / Brigid - Feier am 2.2.2025

und Fotos demnächst auf dem Blog:
https://www.labyrinthplatz.ch/blog

 

 


Samstag, 8. Februar 2025

Gruß zum Wochenende 6kw25


 Eine Freundin aus China lernt gerade Deutsch
und hat mich gefragt, ob ich ihr das Wort "doch"
mal erklären könnte
, weil wir das Wort
ja wirklich häufig in unsere Sätze einbauen.

Tja ... also ich bin dann jetzt reif für eine Delfintherapie.


Textquelle: 1jux.net

 

Freitag, 7. Februar 2025

bis 1. MÄRZ: Gedichte für NLZettel SPEZIAL "Welttag der Poesie"

In diesem Jahr gestalten wir den NLZettel SPEZIAL "Welttag der Poesie" zum Thema:

S C H A T Z S U C H E

bitte die Beiträge per E-Mail an: nlz-ich-schreibe@gmx.de




Donnerstag, 6. Februar 2025

15. MÄRZ: Tag der Druckkunst in Brieske-Marga


 

+ +  P R E S S E M E L D U N G + +

15. März 2025

Tag der Druckkunst mit Aktionen in Brieske-Marga


Unter dem Motto „Von der Idee zum Druck – Grafiken und Bücher“ lädt am 15. März der „Ich schreibe!“ e.V. in Brieske besonders Kinder und Familien zum Entdecken und Experimentieren im MARGA-Atelier ein.

Von 10 bis 17 Uhr kann man mit den Künstlern Wolfgang Wache und Yana Arlt selbst Lesezeichen und Postkarten mit Stempeldruck gestalten, auf der Druckpresse werden Linol- und Holzschnitte zu schwarzen und farbigen Grafiken auf Papier und die Bücher „kaleidoskopisch“ und „sanft davonfliegen“, gesetzt und gedruckt wie zu Gutenbergs Zeiten, liegen zum Lesen aus. Gern kann man sich die Haiku auch vorlesen lassen.

 

aus unserem POSTEINGANG: 25. Februar / 18 Uhr / "Eck 51" Cottbus / Literatursalon "Sowohl als auch"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter!
 

 

Liebe Literaturliebhaber und -freundinnen, 

nach dem sehr informativen Abend zu jiddischer Sprache und Literatur im Januar sind Sie, seid Ihr eingeladen zu einer unterhaltsamen Fortsetzung zum Thema jüdische Literatur – mit einem Bühnenprogramm von Thomas Bruhn.

 


Screenshot:
http://www.thomas-bruhn.de

Der Wahl-Cottbuser ist Autor mit viel Bühnenerfahrung. Am Dienstag, 25. Februar, wird er um 18 Uhr einen bunten Blumenstrauß jüdischer Texte vortragen. Beginn ist 18 Uhr. Das Programm an diesem Abend heißt

„Damit ich nicht vergeß Ihnen zu erzähln“.

Dabei liest und erzählt Bruhn auch Anekdoten und Witze, hauptsächlich von und über Kisch, Polgar, Friedell, Sperber & Co. – hauptsächlich aus einer Zeit, da diese noch friedlich die Kaffeehäuser Wiens, Prags, Budapests und später Berlins besitzen konnten.

 

Der Literatursalon „Sowohl als auch“ rund um mehrsprachige und mehrkulturelle Literatur findet statt im „Eck 51“ in der Bahnhofstraße 51/Dwórnišćowa droga 51 in Cottbus/Chóśebuz. Beginn ist stets 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Wjacor buźo zwětšego w štandardnej nimskej rěcy, słowa a wuraze w žydojskej rěcy buźo referent rozkładowaś.

Sćo wutšobnje pšosone na pyšny a rozwjaselujucy wjacor!

 

Seien Sie herzlich willkommen.
Stefanie Krautz

 

Mittwoch, 5. Februar 2025

Glücksmoment

Senftenberger See * 2. Februar 2025 * Sonntagmorgen

Binsen pflücken

sich an der kalten, klaren Luft und dem Morgenlicht erfreuen

zum Sonnenuntergang ein Feuer entzünden

aus den Binsen ein Kreuz flechten

das vier- oder dreiarmige Kreuz kann als Schutzsymbol über die Haus- bzw. Wohnungstür gehängt werden

Wer mehr über die Jahreskreisfeste wie Imbolc/ Lichtmess erfahren möchte, wird im Internet fündig. Wer diese Feste in Gemeinschaft feiern und erleben möchte, sei z.B. an das Frauen-Bildungs-Zentrum in Dresden verwiesen.
Dort werden die Feste von Frauen vorbereitet und können am und im Labyrinth des Bildungszentrums in der Oscarstraße 1 mitgestaltet werden.

M E H R erfahren





ÄNDERUNG VERANSTALTUNGSORT! 7. Februar / 18 Uhr / Cottbus STADTMUSEUM / Buchpremiere "Wurzeln & Wandel der Lausitz"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter!
 

 


 

Liebe Autorinnen und Autoren,

wir freuen uns sehr über das große Interesse an der Präsentation unserer Anthologie

WURZELN & WANDEL DER LAUSITZ

Eine heimatkundliche Spurensuche mit wendischen Urgroßmüttern

 

Infolge des großen Zuspruchs und der bisher schon zahlreichen Anmeldungen für unsere Buchpremiere findet die Veranstaltung diesmal nicht im Wendischen Haus statt, sondern im Stadtmuseum Cottbus

(bitte weitersagen!)

 

Freitag, 7. Februar 2025, 18 Uhr

Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 52

Dienstag, 4. Februar 2025

Jahresauftakt 2025

Es begann mit einer Schneeballschlacht ... einer lyrischen!

Viele unterschiedliche Gespräche... Buchpremieren... Leseplanungen... Begegnungen... Liedermachertour... Projektideen... und das Nachdenken über den nächsten Schritt zum Ausbau der Begegnungsstätte & Galerie MARGA...

Was für ein inspirierender Nachmittag!