Donnerstag, 6. November 2025

Pressemeldung & Plakat der Mitwirkenden / 11.November / Reminiszenzen für Mina Witkojc

P R E S S E M E L D U N G

 

Inspiriert von der sorbischen Dichterin Mina Witkojc


Aus Anlass ihres 50. Todestages lud die Dichterin Yana Arlt ein, sich mit Texten der sorbischen Dichterin und Publizistin Mina Witkojc auseinanderzusetzen. Viele Beiträge als Text, Bild, Objekt und Foto erhielt sie in den vergangenen Wochen. Am 11. November findet im Bürgerhaus „Wendische Kirche“ in Senftenberg ab 17 Uhr eine Präsentation der Werke als Leseperformance und temporäre Ausstellung statt. 14 Reminiszenzen, die von der Sternheim Band musikalisch begleitet werden. Der Verein „Ich schreibe!“ und die Stadtbibliothek Senftenberg laden gemeinsam zu diesem besonderen deutsch-sorbischen Abend ein.

Informationen unter: www.nlz-ich-schreibe.de

Platzreservierung unter: nlz-ich-schreibe@gmx.de oder 03573-147663



weitere Informationen HIER




Informationen über Mina Witkojc:

https://frauenorte-brandenburg.de/mina-witkojc/

aus unserem POSTEINGANG: 14. November / 18 Uhr / Cottbus / "Literarische Wortmeldung aus der Provinz - Lebensspuren"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 
 

 

Liebe FDA-Mitstreiter,

der Termin unserer nächsten Lesung am 14. November um 18 Uhr – diesmal im Stadtmuseum Cottbus - ist euch ja schon seit längerem bekannt, aber sicherheitshalber hier nochmals eine Erinnerung an die Veranstaltung anlässlich der Wiederkehr der Pogromnacht am 9. November 1938.

Bitte die Einladung auch weitergeben an Freunde und Bekannte.

Dankeschön.

Herzliche Grüße

Hannelore

»LEBENSSPUREN: Stolpersteine als Zeugnis finsterer Jahre.«


Nr. 25 unserer Lesereihe widmen wir Menschen, die in den schrecklichen Zeiten des Nationalsozialismus gedemütigt, verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden.

In Kooperation mit dem Stadtmuseum schauen wir auf Cottbuser STOLPERSTEINE und auf die Geschichten hinter ihnen, denn hinter jedem verbirgt sich ein einzigartiger Mensch mit all seinen Träumen, Wünschen und Hoffnungen.

Am Beispiel konkreter Schicksale hinter anonymen Zahlen – u.a. der Cottbuser Familie Schlesinger – geben wir einzelnen Opfern eine Stimme und zeigen zugleich, wie passives Wegschauen Grausamkeit und Terror ermöglicht.

Es liegt uns sehr am Herzen, immer wieder an die Pogromnacht 1938, an Rassenwahn, Terror und die unvorstellbaren Greueltaten im faschistischen Deutschland zu erinnern. Diese Schande darf nie vergessen werden. Das gilt besonders heute, in einer Zeit des unkontrolliert wachsenden importierten Antisemitismus, dessen unbewusste oder fadenscheinig bemäntelte Unterstützer eingeschlossen.

Mit aktuellen Texten erheben wir unsere Stimme für Freiheit und Menschlichkeit – gegen antisemitische und autoritäre Bestrebungen jeglicher Art, gegen Ausgrenzung von Minderheiten oder Andersdenkenden.


Freitag, 14. November 2025 - 18 Uhr

STADTMUSEUM Cottbus, Bahnhofstraße 22 (!!! veränderter Ort !!!)


Mitwirkende: Silvia Friedrich, Hannelore Schmidt-Hoffmann

Moderation: Wolfgang Hoffmann
Musik: Frank Widzgowski


Bitte Plätze reservieren: kontakt@fda-brandenburg.de

 




Wir freuen uns auf Sie.

Herzliche Grüße

Hannelore Schmidt-Hoffmann


Nächster Termin:
WEIHNACHTLICHES POTPOURRI aus Prosa, Lyrik & Musik mit Mitgliedern unseres FDA-Landesverbands.
Freitag, 5. Dezember 2025 – 18 Uhr

Wendisches Haus Cottbus, August-Bebel-Straße 82


 

Mittwoch, 5. November 2025

Demnächst "NLZettel SPEZIAL ~ Inspiriert von der Dichterin Mina Witkojc"

Aus Anlass des 50. Todestages der sorbischen Dichterin und Publizistin Mina Witkojc sandte ich an ausgewählte Personen Zitate und bat um eine Auseinandersetzung mit diesen poetischen Worten.

Die Beiträge werden am 11. November 2025 ab 17 Uhr im Senftenberger Bürgerhaus "Wendische Kirche" präsentiert - zu meiner großen Freude zumeist von den Gestaltern selbst.

Alle Bilder und Texte erscheinen im NLZettel SPEZIAL. Dieser Newsletter des Vereins "Ich schreibe!" wird am 11. November im PDF-Format als E-Mail versendet.

Wer Interesse hat, sich in den Verteiler aufnehmen zu lassen, schickt bitte eine E-Mail an: nlz-ich-schreibe@gmx.de

 


  Deckblatt / Stand 30. Oktober 2025

 

aus unserem POSTEINGANG: 7. November / 19 Uhr / Cottbus / "Hornberger - Das Lyrikat"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 

Liebe Literaturfreunde/Literaturfreundinnen,
sehr geehrte Damen und Herren,

hier eine Veranstaltungsinfo für Kurzentschlossene:

Hornberger - Das Lyrikat
Freitag, 7. Nov. 2025 um 7 Uhr 7 pm
Eck 51,
Bahnhofstraße 51 in Cottbus/Chóśebuz.

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spende für den Künstler und das Eck 51 wird gebeten.

Hornberger, bekannt als Liedermacher und Dichter, leitete bereits zahlreiche Workshops in Sachen Lied und Lyrik.
So initiierte er auch mit Unterstützung der Stadt - Bereich Kulturförderung im letzten Jahr die erfolgreiche Gründung der Lyrikwerkstatt Cottbus.
Inzwischen in die Jahre gekommen liest nun "Opa Hornberger" einige seiner Gedichte (u.a. die "Ferse aus dem Sack") und plaudert aus der Lyrikschule:
Wieso schreibt jemand überhaupt noch Gedichte? Wie entsteht ein Gedicht? Gibt es Tricks oder einfach nur Techniken?
Was ist das tägliche Werkzeug eines Dichters?



Besten Dank im Voraus für das Interesse und
mit freundlichem Gruß verbleibe ich

Günther W. Hornberger

 

Montag, 3. November 2025

Inspirieren lassen ~ No-vember 30 Tage No/ Nein

 

Was haltet ihr von Horoskopen, vom Kartenlegen, von positiven Affirmationen, von „Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht“ (Marc Aurel), von Feng Shui und „Regulierung des Nervensystems mit Routinen“, von Work-Life-Balance, vom „Ingwertrick zum Abnehmen“, von Vergebung für den eigenen inneren Frieden, von 10.000 Schritten täglich, vom Runenwerfen, dem Kontakt zu den Ahnen, von Handyverzicht und Intervallfasten? Man könnte die Liste noch ein paar Seiten so fortführen... Vielleicht sind wir in der zunehmend technisierten, digitalen Welt doch auch zwangsläufig wieder mehr auf der Suche nach dem „Dahinter“, nach dem Größeren, das uns wieder in Zusammenhänge bringt, in Strukturen, die uns Geborgenheit geben und Abläufen, die fassbarer und verlässlicher sind. Wenn wir nun im November wieder mehr nach innen gehen, die Dunkelheit überwiegt und wir beim Blick aus dem Fenster das eigene Spiegelbild sehen, was gibt uns da Halt und Motivation? Ja, man kann sich jetzt schon auf die Lichterketten und Spekulatius stürzen. Ja, man kann die helle Deckenlampe/ die Tageslichtlampe den ganzen Tag brennen lassen. Ja, man kann, Streamingdiensten und Videospielen sei Dank, in andere Welten entfliehen. Man kann Trends hinterher laufen, man kann seine Ängste kultivieren – bei den 15 bis 30 Jährigen sind es wohl die Angst, im Restaurant den Kellner zu rufen, Angst zu telefonieren oder Angst zu tanken (trendsderzukunft) – man kann die ganze Welt verantwortlich machen für alles was schief läuft. Nenne mir einen Menschen, der vollkommen zufrieden ist mit seiner Wohnsituation, seinem Partner, seiner Familie, seinem Job, seinem Hobby und seinem Freundeskreis. Nur einen! Und nun nenne mir 3 Dinge, die dich glücklich machen würden. Drei Dinge, die dich ängstigen und drei Dinge, die dich mit Freude erfüllen. Vielleicht passt ja auch für dich der neue Trend des „No-vembers“: nicht an sich selbst zweifeln, sich nicht rechtfertigen etc. Es gibt eine Internetseite, auf der du dein No-Statement posten kannst. Dort findest du z.B. „Nein zu Hass und Hetze im Netz“, „Nein zu Ableismus“, „Nein zu Kinderarmut“. https://no-coffee.de/no-vember/


(Übrigens ist die Challenge NNN nochmal was ganz Anderes, hat aber auch mit Verzicht zu tun.)


Yana Arlt


Emily Dickinson

„It is also November. The noons are more laconic and the sunsets sterner, and Gibraltar lights make the village foreign. November always seemed to me the Norway of the year.“

Es ist auch November. Die Mittage sind ruhiger und die Sonnenuntergänge strenger, und die Lichter von Gibraltar lassen das Dorf fremdartig wirken. Der November erschien mir immer als das Norwegen des Jahres.“

 



Eine-Welt-Laden Senftenberg ~ Immer einen Besuch wert

Derzeit sind im Schaufenster im Laden am Altmarkt die gefalteten Kraniche zu sehen.

Am kommenden Samstag, 8. November 2025, wird im Bürgerhaus "Wendische Kirche" ab 15 Uhr das 30-jährige Bestehen gefeiert.

mehr erfahren

 


 

Ob ein ausgesuchtes kleines Geschenk, einen "Schutzengel", einen köstlichen Kaffee, warme Armstulpen und Mützen, eine delikate Flasche Wein, eine ungewöhnliche Teesorte, Schmuckstücke mit besonderer Bedeutung, nuancenreiche Schokoladentafeln... vieles kann man im Eine-Welt-Laden entdecken und kaufen.

Geöffnet ist in Senftenberg am Dienstag von 9 bis 18 Uhr, am Donnerstag 9 - 18 Uhr und am Samstag 9 bis 12 Uhr.

 

 

Der Eine-Welt-Laden in Senftenberg hat ein besonderes Flair, deshalb haben wir hier auch schon die ein oder andere Lesung gestaltet:

"Ostern war's"
März 2018

 
Oscar Wildes Märchen
dt./engl. Lesung
November 2018 


Yana Arlt
"Labyrinth ~ Der Weg zu sich"
November 2017


Tage der Literatur
Oktober 2017


Samstag, 1. November 2025

Gruß zum Wochenende 44kw25


 

Auch in diesem Jahr findet der Kurs
Manuelle Laubentfernung kann so einfach sein
wieder in meinem Garten statt.

Kurstag ist der 15.11.

Mitzubringen sind Laubbesen
Schubkarren, Laubsäcke und alkoholische Getränke.

Der Kurs ist wie immer kostenlos.

Ich hoffe auf rege Teilnahme.


Textquelle: IstDasLustig.de

 

 

 


 

 

 

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Laternen zu besonderen Anlässen

Wer regelmäßig unseren NLZ-Bog besucht, bekommt mit, welche Ideen und Projekte uns gerade in der künstlerischen Vereinsarbeit beschäftigen - derzeit sind es die individuellen Laternen für die Schaufenstergalerie ab November. Wenn man sich also intensiv mit einer bestimmten Technik auseinandersetzt, fällt auch schonmal ein Geburtstagsgeschenk oder ein Jubiläumsgeschenk dabei ab. Die Laterne, die gestern entstand, ist ein Geschenk für eine Tanzgruppe, die heute ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Alles Gute für die nächsten Jahre!

 

 

 

 

 

Bildquellen:

  https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-michael/offene-angebote/kreistaenze-50-plus

  https://espace-madeleine.ch/2024/11/24/danses-du-monde-kreistanze-96/?lang=de

  https://ref-genf.ch/2023/04/05/kreistaenze-fuer-seniorinnen-und-senioren-19/

  https://ekimg.de/sakraler-meditativer-tanz/
Zeichnung: Thomas Reich aus Jäger/Grimm
Der Himmel in dir ~ Einübung ins Körpergebet
München 2000, Copyright Beatrice Grimm


 

Na, wer erinnert sich noch an die Sternenbäckfiliale am Markt in Senftenberg?

Der letzte Verkaufstag war der 26. Oktober 2023, seitdem stehen diese und die Räume der ehemaligen Kantine im Keller leer. Und es wird diskutiert, welche Nutzung angebracht und realisierbar ist.

 

Ich habe eine Panoramaaufnahme von meinem damaligen Stammplatz aus am 23. Oktober 2023 gemacht. In 4 Segmente geteilt und auf Transparentpapier ausgedruckt, lebt diese kleine Oase noch einmal auf. Richtig zufrieden bin ich nicht mit der Fotoqualität - da überarbeite ich bestimmt noch einmal die Laterne aus gelbem Karton. Ein Buch zum Schmökern, für das ich sonst nie Zeit hätte, das aktuelle Notatebuch und eine Tasse Milchkaffee waren einige Jahre die "Standartausrüstung" auf dem Tisch. Interessante Texte sind dort entstanden, die oft inspiriert waren von dem Geschehen rund um den Wochenmarkt am Dienstag. Und noch ein großes Plus gab es neben dem Ausblick und dem tollen Team: Es lief dort KEIN Radio!