Sonntag, 23. Februar 2025

Mit besten Wünschen

 I R I N A   W A C H E

 


 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen mit vielen Geburtstagen länger leben!

Ich freu mich, dass DU dazu gehörst!

 

 Textquelle: BRAVO

Samstag, 22. Februar 2025

Gruß zum Wochenende 8kw25

 


Habe ein neues Rezept zum Abnehmen gefunden.
Ich laufe im Supermarkt hinter ganz schlanken Leuten her
und kaufe genau das gleiche ein wie sie.
Heute gibt es Luftballons bei mir!

 

Textquelle: DEBESTE

Freitag, 21. Februar 2025

NLZettel N°2-2025

 

➤ die Aktivitäten der vergangenen Wochen noch einmal kompakt und viele Informationen über das aktuelle und geplante Geschehen rund um Kunst und Literatur in der Gartenstadt Marga

 

 

Donnerstag, 20. Februar 2025

15. März: Bundesweiter TAG DER DRUCKKUNST ~ 10 - 17 Uhr im MARGA-Atelier, Brieske

An diesem Tag kann man auch eigene Kunstwerke herstellen, die in der Ausstellung "junge Kunst in MARGA" ab 29. April 2025 in der Galerie MARGA präsentiert werden!

 


zur Veranstaltungsübersicht:

https://www.tag-der-druckkunst.de/veranstaltungen/liste 



Mittwoch, 19. Februar 2025

vielseitig und interessant DRUCK-KUNST im MARGA-Atelier Brieske

 












Wir lernen gern Neues dazu!

Kommt ins MARGA-Atelier und lasst uns gemeinsam in den Büchern stöbern und ausprobieren!


 

Dienstag, 18. Februar 2025

3. MAI: 11 - 14 Uhr Welttag des Labyrinths*World Labyrinth Day / Kirche Brieske, Gartenstadt Marga


Gemeinsam das Labyrinth und das Leben gestalten 

3. Mai 2025
Yana Arlt arbeitet seit vielen Jahren als LandArt-Künstlerin in der Lausitz, seit 2014 beschäftigt sie sich mit dem Labyrinth. Mehrere vergängliche Labyrinthe aus Sand, Steinen, Früchten, Gräsern, Zapfen und anderen natürlichen Materialien entstanden in den vergangenen Jahren. Ein besonderer Termin ist der 1. Samstag im Mai, der World Labyrinth Day, an dem Yana Arlt mit Sand vom Strand des Senftenberger Sees ein begehbares Labyrinth vor der Kirche der Gartenstadt Marga gestaltet.
In diesem Jahr sind alle Gäste eingeladen, ab 11 Uhr das Labyrinth mit Sand und selbstbemalten Steinen mitzugestalten. Um 13 Uhr gehen alle gemeinsam durch das Labyrinth.

➤ Sand steht zur Verfügung
gerne bemalte Steine für die Randgestaltung mitbringen





Shaping the Labyrinth and Life Together

May 3, 2025
Yana Arlt has been working as a LandArt artist in Lusatia for many years, and has been working on the labyrinth since 2014. Several ephemeral labyrinths made of sand, stones, fruit, grass, cones and other natural materials have been created in recent years. A special date is the 1st Saturday in May, World Labyrinth Day, when Yana Arlt creates a walk-in labyrinth in front of the church in the garden city of Marga using sand from the beach of Lake Senftenberg. This year, all guests are invited to help create the labyrinth with sand and self-painted stones from 11 a.m. At 1 p.m., everyone walks through the labyrinth together.



Martin-Luther-Kirche
Kirchstraße 2
01968 Brieske


51.50620704472408, 13.974547012002724

 

Alle INFORMATIONEN gibt es auf der Internetseite:
https://www.worldlabyrinthday.org/home

Dort findest du auch die Übersicht über alle weltweit stattfindenden Veranstaltungen ... in Europa sind derzeit 3 Aktionen eingetragen, 1 in England, 1 in der Schweiz und 1 in Deutschland - in BRIESKE!!! 

 



aus unserem POSTEINGANG 14.2.2015 : "Ein Liebesbrief an die Lausitz - Lubosny list na Łužycu"

 

Gesendet: Freitag, 14. Februar 2025 um 08:26
Von: "Claudia Arndt" <meinesacheistwieichsiefange@gmail.com>
Betreff: Ein Liebesbrief an die Lausitz - Lubosny list na Łužycu

 

Liebes Ensemble von „Meine Sache ist WIE ich sie fange“,

wir möchten den heutigen Tag als Ode an die Liebe nutzen, um einen Liebesbrief an die Kultur in der Lausitz zu senden und damit unsere Save the Date -Termine offiziell herauszugeben.
Streut den Anhang gerne in eure Netzwerke mit folgendem Text zur Weiterleitung.

Wir wünschen euch allen einen liebevollen Tag im Winterweiß!

[...]
 

"Meine Sache ist WIE ich sie fange“ – ein märchenhaftes Lausitz-Kaleidoskop

Ein unterhaltsames Bühnenprogramm und eine farbenfrohe Mischung aus Musik, Tanz, Lyrik, Schauspiel und Film. Mit bekannten Gesichtern, den besten Profis und leidenschaftlichen Laien, erstmalig aus der Region und für unsere Region. Wir bringen die Lausitz auf die Bühne – ehrlich, bodenständig, humorvoll, kritisch, bunt, vielfältig, sorbisch und deutsch. „Die Zukunft ist ‚ne abgeschossene Kugel… und meine Sache ist, wie ich sie fange“, heißt es im Song von Gerhardt Gundermann. Ob auf dem Dorf, in der Natur oder in der Stadt, ob in der Freizeit oder beruflich – die Lausitz ist ein lebendiger Raum voller Kreativität und Gestaltung.

Seid dabei und erlebt die Vielfalt unserer Region auf der großen Bühne in diesem Jahr an drei Spielorten in der Niederlausitz!

 

 

Mója wěc jo AKO ju łapjom" – łužyski bajkowy Kaleidoskop

Rozwjaselecy program na jawišću a měšanje muziki, rejowanja, lyriki, źiwadła a filma.
Ze znatymi woblicami, nejlěpśymi profijami a zagórjonymi lajkami, prědny raz z našym regionom a za našu regionu.
My pśinjasomy Łužycu na jawisćo - spšawny, domacny, luštny, kritiski, pisany, wjelebocny, serbski a nimski. „Pśichod jo wótsćelona kula... a mója wěc jo ako ju łapjom“, tak spiwa Gerhardt Gunderman we swójom spiwje. Lěc na jsy, w pśiroźe abo w měsće, lěc w lichem casu abo pówołański - we Łužycy dajo rum za kreatiwnosć a wugótowanje.

Buźćo pódla a dožywijośo lětosa wjelerakosć našeje regionje na wjelikem jawišću w tśi městach w Dolneje Łužyce!

 

Mitwirkende: Erzählkünstler Patrick Niegsch, Cottbuser Kneipenchor, Grit Lemke, Peter Apelt und der „Seebärenchor“ aus Senftenberg, Lesebühne Cottbus, Deutsch-Sorbisches Ensemble e.V., Tanzkompanie Golde G., Ulrike Müller, Generationenorchester Niederlausitz, Balkontheater Eisenhüttenstadt (Alex Wilke und Frau Schmidt), Kollektiv Strandgut, Jesse James LaFleur, Platte Macchiato, Phoenix Liberation uvm. Regie von Olaf Hais, Produktion und Idee von Claudia Arndt, Musikalische Leitung unter Mario Heß.

 


Hinweis: Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist FREI. Bitte rechtzeitig da sein, dann klappt's auch mit nem Sitzplatz.


Montag, 17. Februar 2025

Inspirieren lassen ~ Erinnerung: Geburtstag Heinz

 

Da liegt sie, im heutigen online-Posteingang, die Erinnerung an Heinz' Geburtstag. Warum hat das Datum noch keiner aus dem Geburtstagskalender gelöscht? Hätte ich selbst daran gedacht, auch ohne Erinnerung? Vom Margahof aus wäre ich in wenigen Schritten – am Kaufhausgebäude vorbei, über den Marktplatz, über die Hauptstraße, an der Kirche vorbei – auf dem Friedhof. Ich könnte mit ein paar Blumen zur Grünen Wiese gehen – dort irgendwo ist die Urne vergraben. Aber dann müsste ich vorher noch zu einem Supermarkt fahren, einen Blumenstrauß kaufen und dann ist es eigentlich nicht gern gesehen, dass an der Grünen Wiese Blumen und andere Dinge zur Erinnerung an eine/n Verstorbenen abgestellt werden. Wer soll das alles wieder wegräumen? Eine Grüne Wiese ist eben keine eigene Grabstelle, es geht ja darum, würdig gebettet zu sein ohne den Hinterbliebenen die Pflicht einer Grabstellenpflege aufzuerlegen – ob nun selbst betrieben oder beauftragt. Ich weiß also nicht einmal, wo genau Heinz ruht. Meine Überlegungen bleiben ergebnislos: wann starb er? Es will und will mir nicht einfallen. Das Sterbedatum steht nicht in der Erinnerung des Geburtstages dabei. Auch sind Sterbedaten selten in den Kalender eines E-Mail-Fachs eingetragen... es gibt ja auch keinen „Sterbekalender“. Eigentlich kannte ich Heinz nicht so gut, aber was muss man von einem Menschen wissen, um behaupten zu können: Den kenne ich. Die kenne ich gut. Er konnte anpacken, der Heinz, hat die schweren Schränke allein in den Räumen der Orstchronistenausstellung zurecht geschoben. Lange Debatten waren nicht sein Ding, er wollte machen. Manchmal schoss er da auch über das Ziel hinaus, wenn er machte, wie er es für richtig hielt, ohne es mit den anderen abzustimmen. Wenn er jemanden nicht leiden konnte, fand er auch die entsprechenden Worte. Wenn er jemand leiden konnte, wurde nicht viel geredet, man hat zusammen gearbeitet und gemeinsam getrunken - „So einfach sind die Fragen“, ist ein Zitat, das mir oft in den Sinn kommt. Ich höre manchmal Geschichten über ihn, wie er im Tagebau als junger kraftstrotzender Mann mit der Spitzhake über der Schulter loszog, Kollegialität, Loyalität und Geradlinigkeit waren ihm wichtig; höre Geschichten aus der Zeit, als er Ortsbürgermeister von Brieske war; höre Geschichten, als er als verlässlicher Partner Ferienlager mitorganisierte und Nachtwachen für die Sicherheit der Kinder schob. Er konnte großzügig sein. Er konnte stur sein. Er konnte auch nachtragend sein. Ich vermute, er hat Kämpfe ausgefochten, über die er nie ein Wort verlor. Heute hat Heinz Geburtstag, erinnert mich der Kalender des E-Mail-Postfachs. Vielleicht trinke ich heute Abend mal einen Whiskey auf dein Wohl, Heinz – wo auch immer du bist.

Yana Arlt

Bergmannleben, Bergmannsfreuden -- oft gerühmt und oft besungen,
der nur kann sie ganz verstehen, der die Keilhau selbst geschwungen,
der im tiefen Schoß der Erde selber hat gepocht, gehämmert
dem dabei in langen Jahren Kraft und Jugend sind verdämmert.

Und Jedwedem will ich raten, der sie rühmend will besingen,
in die Tiefe soll er steigen und die Keilhau soll er schwingen,
schaffen erst im Dunst und Qualme bis ihm Hirn und Schläfen pochen,
bis die Not den starken Körper und der Druck den Geist gebrochen.


Textquelle: minor-sailor

 


 

 

 

 

rechtes Bild: Heinz Zuther im roten T-Shirt

Glücksmoment


Abschrift 25. Dezember 15:12 Uhr bis 8. Februar 16:51 Uhr 

439 Seiten A5 (aber da sind die Freitagstexte noch nicht eingefügt)

Die Titelzeile "über die Dächer der Stadt" ist
aus einem Text vom 1. Juni entnommen.

Es gibt nur 1 Tag, an dem ich keine Zeilen schrieb,
der 19. September.

Ausdruck am 11. Februar 2025 um 12:51 Uhr abgeschlossen


 

Poetische Texte, experimentelle Texte, blöde Texte, unverständliche Texte, kitschige Texte, interessante Texte, kurze Texte, längere Texte, zu lange Texte... meine Texte!
Nicht in jeder Trainingsstunde erreicht z.B. ein Sportler eine neue persönliche Bestzeit oder knackt den Weltrekord. Nicht jede Skizze, jedes Gemälde ist ein großes Kunstwerk.

Es ist ein tolles Gefühl, diese 220 beidseitig bedruckten Blätter in den Händen zu halten!

Es ist ein Glücksmoment!

 



Gratulation zur gelungenen Buchpremiere! Freier Deutscher Autorenverband "Wurzeln & Wandel in der Lausitz"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten auf unserem Blog auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 

Auf rbb - Rundfunk Berlin Brandenburg - gibt es einen Bericht.

HIER anhören 




bearbeiteter Screenshot