Freitag, 28. November 2025

Glücksmoment


 

Meine eigenen Wege

Lied von Achim Reichel und Heinz Rudolf Kunze ‧ 2011

… Kannst Du mir noch folgen?
Kannst Du mich noch sehn?
Ich hab's tatsächlich riskiert,
Dir den Rücken zuzudrehn.
Doch so wahr ich jetzt hier stehe:
ich bereue keinen Schritt.
Und so wahr ich weitergehe:
Meine Zeit mit Dir kommt mit.

… Ich geh meine eigenen Wege,
ein Ende ist nicht abzusehn.
Eigene Wege sind schwer zu beschreiben,
sie entstehen ja erst beim Gehn.

… Schau, die große Karawane
zieht vorbei im alten Trott.
Für Kamele gibt's Gebete,
für die Reiter einen Gott.
Von Oase zu Oase
jede Nacht ein neuer Tanz.
Nie verlassen sie die Wege
des geringsten Widerstands.

… Ich geh meine eigenen Wege,
welcome to this One Man Show!
Ich geb mir die Sporen, sonst bin ich verloren,
volles Risiko.

… Ich geh meine eigenen Wege,
ein Ende ist nicht abzusehn.
Eigene Wege sind schwer zu beschreiben,
sie entstehen ja erst beim Gehn.

Quelle:Musixmatch

Songwriter: Heiner Luerig / Heinz Rudolf Kunze

 

 Heinz Rudolf Kunze hat am kommenden Sonntag, 30. November, Geburtstag 🌺

aus unserem POSTEINGANG: 2. Dezember / 19 Uhr / Werben, Gasthaus "Zum Stern" / Mina-Witkojc-Stammtisch

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 
 

  

Lube wšykne, liebe alle,


der Mina-Witkojc-Stammtisch tauscht sich aus zu Leben, Wirken und Schreiben der wendischen Dichterin und Redakteurin.

Bildquelle: Reiseland Brandenburg
Der nächste Termin, pśiducy termin, ist Dienstag,
2. Dezember. Ab 19 Uhr treffen wir uns in Werben/Wjerbno im Gasthaus „Zum Stern“. Hier stehen Vertriebsreisen von Mina Witkojc im Mittelpunkt. Stefanie Krautz wird dazu etwas erzählen. Andere Themen können auch zur Sprache kommen.


Im Januar treffen wir uns Dienstag,
27.01.2026 um 19 Uhr im Wendischen Museum in Cottbus/Chóśebuz (Mühlenstraße/Młynska 12). Anja Jahn wird von den Ergebnissen ihrer Forschungen zu Mina Witkojc Dichtung vorstellen.
Für den Februar könnten wir uns vielleicht am 10.02 treffen? Vielleicht können wir (passend zur Fastnachtszeit) ein wendisches Liedchen singen, was Mina Witkojc geschrieben hat? Das können wir ja am 2. Dezember besprechen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, buźćo wutšobnje witane! Gerne weiterleiten.

Wenn diese Einladungen für Sie oder Euch nicht von Interesse sind, bitte ich um Rückmeldung!

Wutšobnje strowi
Stefanie Krawcojc/Krautz
Pśiduce zmakanje buźo 2. decemb



* * *  T I P P S  * * *

 

Wer war Mina Witkojc?

Beitrag von rbb24 Brandenburg aktuell 

 

In memoriam Mina Witkojc / Spomnjeśe na Minu Witkojc

Beitrag rbb/ Luzyca 

 

Donnerstag, 27. November 2025

Was ist ein Weihnachtswurm?


 

Hört ihr das Schmatzgeräusch?

Irgendwer kaut und schmatzt doch hier!

Das macht mich ganz verrückt, wer mampft denn hier? 

 

 

Die Auflösung gibt es am Samstag auf dem Briesker Weihnachtsmarkt! 

 

DAS WAR: Vorlesetag in der "Kita Kleeblatt" in Schwarzheide

Alles drehte sich an diesem Vormittag um Nager - LeseRATTE, die Mäuse Juno und Augusta, die in Jens Carls Geschichte durch den Kamillenwald tanzen und Abenteuer bestehen, die Maus im Tigerohr und zum Schluss hörten wir von den Kindern noch das "Mäuselied", von einer Maus, die sich bereit macht für einen Flug ins All. Es wurde am Bundesweiten Vorlesetag nicht nur vorgelesen, sondern auch vorgesungen und mitgesungen. Und schaut euch das untere Bild genau an, es gab für Wolfgang Wache und mich auch eine Urkunde und wunderschöne Lesezeichen.

Vielen Dank für die Einladung, die gute Vorbereitung und die Gastfreundschaft, wie wir sie selten erleben!

Yana Arlt


 


 

 

 

aus unserem POSTEINGANG: 28. November / 17 Uhr / Cottbus, Bibliothek des Wendischen Hauses / "Danka & Janka"

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 

 


aus unserem POSTEINGANG: 7. Dezember / 19:07 Uhr / Cottbus, "Eck 51" / Hornberger singt

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 


 

 

* * * Günther Hornberger bei der Schreibwerkstatt in Brieske-Marga, Juni 2024 * * * 

 


Mittwoch, 26. November 2025

Laternen basteln für die Briesker Kirche ~ 29. November Briesker Weihnachtsmarkt

Emsig wird im Margahof angezeichnet, geschnitten, gefalzt, geklebt...

Am 29. November sind die Exemplare auf dem Briesker Weihnachtsmarkt zu bestaunen. Die damit eingenommenen Spenden fließen in die Sanierung der Briesker Kirche.


 


  


 





Dienstag, 25. November 2025

25. NOVEMBER "Orange Day" Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen ! ! ! Lesung in Stuttgart ! ! ! aus "Was heißt hier Süße!? Worte gegen Sexismus"



 + + +   LESUNG  + + +   Worte gegen Sexismus   + + + 

trottwar

25. November: Autorenkollektiv Frei!Geist
präsentiert Anthologie zum Thema Sexismus
Am 25. November ist Internationaler Tag zur Abschaffung von Gewalt gegen Frauen. Um 19 Uhr findet dazu in unserer Begegnungsstätte in der Falkertstraße 56 in Stuttgart-West eine Lesung samt Buchpräsentation statt: Vorgestellt wird der Sammelband „Was heißt hier Süße!? Worte gegen Sexismus“, herausgegeben vom Stuttgarter Autorenkollektiv Frei!Geist.

Es ist ein weiterer Band, der aus einer literarischen Ausschreibung des Kollektivs hervorgegangen ist. Aus zahlreichen Einsendungen haben die jungen, selbst literarisch aktiven Menschen des Kollektivs die Texte ausgewählt, die sie am tiefsten berührt haben und die sich dem Thema auch aus literarischer Sicht am besten genähert haben. Das Ergebnis sind 22 Texte, die sowohl inhaltlich als auch stilistisch ganz unterschiedlich sind: in Lyrik wie in Kurzprosa verfasst, speisen sie sich aus persönlichen Erfahrungen, theoretischen Exkursen, alltäglichen Erlebnissen und auch aus schlimmsten Gewalterfahrungen der Schreibenden. Die vielfältigen Formen von Diskriminierung, Herablassung, Benachteiligung oder Belästigung, denen Frauen im Patriarchat weiterhin ausgesetzt sind, werden auf verschiedenste Art und Weise behandelt, offenbart und kritisiert.
Neben der Vorstellung und Lesung einiger Texte aus dem Buch wird sich auch das Autorenkollektiv Frei!Geist vorstellen. Die Lesung kann gern auch als Einladung zur offenen Diskussion rund ums Thema wahrgenommen werden. Anstelle eines Eintrittspreises von 7 Euro freuen wir uns über eine Spende für unsere Arbeit für und mit sozial randständigen Menschen – wenn Sie möchten, in derselben Höhe. Die Einnahmen aus dem Buchverkauf des Abends gehen an die Autor·innen, die für den Abend kein Honorar beziehen.
Ansprechpartnerin: Adriane Dietrich, adietrich@trott-war.de, (0711) 601 87 43 – 19.
Infos zu Frei!Geist: www.autorenkollektiv-freigeist.de

 

 

 Buch HIER bestellen 

Montag, 24. November 2025

Inspirieren lassen ~ Ankunft und Abschied

 

Es war ein ordentlich gesalzener Abend, der 21. November 2025... Salz der Tränen... bei mir – für andere kann ich ja nicht sprechen/schreiben. Ganz gleich, was „hinter den Kulissen“ auch schief gegangen sein könnte und schief gegangen war, für mich als Gast war es stimmig. Naja, dass Cellosaiten und Stimme bei äußeren Minusgraden gern mal nicht „stimmig“ sind, das ist nunmal so bei sensiblen Instrumenten. Der Ablauf der Ehrungsveranstaltung für Pfarrer Manfred Schwarz war gut konzipiert und hatte für mich einige Tränenmomente, so als auch seine Frau Birgit Schwarz eine Ehrung zuteil wurde. Von manchem Redner hätte ich mir weniger Worte gewünscht, bei vielen waren es aber genau die richtigen – und: nein, die Aufzählung der bewältigten Baumaßnahmen an der Wendischen Kirche und der Evang. Peter-Paul-Kirche in den Grußworten von Wolfgang Pätzold war nicht zu lang, wer wenn nicht der langjährige Vorsitzende des Gemeindekirchenrats weiß um die umfängliche Tätigkeit und das Engagement von Manfred und auch Birgit Schwarz. Es gab Musik und Reden, ein Buffet und Sekt, es gab kaum die Gelegenheit, Manfred gratulieren zu können, es gab Filmer und Fotografen, viel Schlips und Kragen … und es gab einen Verlust – ganz am Rande der festlichen Veranstaltung, einen ganz anderen Salzmoment. Die Nachricht von einem Stern, der in den Himmel aufstieg.
Ein vielschichtiger Abend voller Tränen – an dem ich irgendwie nach hause kam ~
Achtet auf euch und euren Nächsten! Bleibt behütet!
Euch allen eine ruhige Adventszeit! Es sind die letzten Tage vor der „Geburt Jesu“, die Tage der
Ankunft ☆☆☆☆

Yana Arlt


Manchmal fallen kleine
Engel vom Himmelszelt,
aber ihre Heimat ist
nicht unsere Welt.
Sie begleiten dich auf
deinem Weg ein Stück,
doch kehren sie zu den
Sternen zurück


Textquelle: Hallo:Eltern

 






Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Gesetzliche Regelungen: Seit Juni 2025 gibt es in Deutschland Mutterschutzregelungen für Mütter, die ihr Kind verloren haben, gestaffelt nach dem Schwangerschaftsgrad.
Gedenktag: Der jährliche „Worldwide Candle Lighting Day“ (zweiter Sonntag im Dezember) ist ein weltweiter Gedenktag für zu früh verstorbene Kinder.
Unterstützung: Verschiedene Organisationen und Institutionen bieten Unterstützung an, wie Gesprächskreise, Trauerbegleitung und Gedenkgottesdienste

Leseratte Raz und das Rätsel der Wunschkugeln