Donnerstag, 18. September 2025

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Lukas


  




Noch einmal: Herzlichen Dank, an alle, die ihre Blickwinkel auf das 13. Lausitzer Lyrikfestival teilten.

Gern sehen wir uns vom 4. bis 6. September 2026 zum 14. Lausitzer Lyrikfestival in der Gartenstadt Marga wieder . . . oder schon eher, bei einer der vielfältigen Aktionen des "Ich schreibe!" e.V.

 




Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Wolfgang Roick


 

 


Heute Abend beschließt Lukas die Fotografischen Impressionen des 13. Lausitzer Lyrikfestivals in der Gartenstadt Marga.

 

aus unserem POSTEINGANG: 25. September / Rathaus Senftenberg / Vernissage SEESTÜCKE

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltungen, für die der Verein Informationen und Einladungen erhält, der "Ich schreibe!" e.V. kein Mitveranstalter ist. Wir möchten in der Rubrik "aus unserem POSTEINGANG" auf interessante interdisziplinäre, internationale, interreligiöse Formate aufmerksam machen. Die Verantwortung für Organisation und Inhalt obliegt dem jeweiligen Veranstalter! 

 

 

Liebe Mitglieder des Kunstvereins Pro Ars Lausitz

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde


Ankündigung


Am 25. September, 18 Uhr wird es im Senftenberger Rathaus die Vernissage zum Thema Seestücke geben. Die ausgestellten Arbeiten der Künstlergruppe Kreis 07 und Gäste sind das Ergebnis mehrerer Pleinairs am Senftenberger See. Der Kunstverein Pro Ars Lausitz hat über viele Jahre hinweg diese Vorhaben begleitet und gefördert.

So dürfen wir uns auf eine sicherlich in Deutschland einmalige Exposition der Arbeiten von 18 Künstlerinnen und Künstlern zum Thema See freuen und uns den Termin vormerken - Dankeschön!

Mit bestem Gruß in die neue Woche,

i.A. Bernhard Glück

 

Mittwoch, 17. September 2025

DAS WAR: Tag des offenen Denkmals in der Bergarbeiterkolonie & Gartenstadt Marga

 

Zwischen Klang und Erinnerung 
– Tag des Offenen Denkmals in Brieske

Brieske, 14. September 2025 – Am Tag des Offenen Denkmals öffnete die Gartenstadt Marga ihre Türen und Herzen für Besucherinnen und Besucher, die sich auf Spurensuche zwischen Architektur, Musik und Literatur begaben. Die Martin-Luther-Kirche, ein Jugendstiljuwel der ehemaligen Arbeiterkolonie, wurde zum Schauplatz eines besonderen Konzerts, das durch poetische Beiträge eine zusätzliche Tiefe erhielt.


Musikalisch wurde der Nachmittag getragen vom Flötenquartett „Ensemble Flauta dulce“ aus Weißwasser, das mit seinem feinfühligen Spiel die sakrale Atmosphäre der Kirche unterstrich und die Zuhörenden in einen stillen Dialog mit Raum und Klang versetzte.

Im Rahmen des vergangenen Lausitzer Lyrikfestivals lasen Wolfgang Wache und Yana Arlt jeweils einen Text aus den neu erschienenen Festivalpublikationen. Ihre lyrischen Interventionen bereicherten das Konzert auf eindrucksvolle Weise: Wolfgang Wache erinnerte in seinen Versen an die Kohlensammlerinnen, die einst entlang der Gleise die herabgefallene Kohle aufsammelten – eine stille Hommage an die oft übersehenen Geschichten der Region. Yana Arlt schlug den Bogen zur Architektur der Kirche und ließ die Erinnerungen an frühere Lesungen in diesem besonderen Raum aufleben. Zum Abschluss überreichte sie dem Ensemble liebevoll selbstgepflückte Blumensträuße – gesammelt bei einem Spaziergang durch die Gartenstadt, als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit.


 

Auch die Begegnungsstätte & Galerie MARGA des  Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ e.V. öffneten ihre Türen und luden zu Gesprächen, Ausstellungen und einer Buchpremiere ein. Der dritte Band der Reihe „Das schwarze Gold ist verbrannt“ wurde feierlich vorgestellt und knüpfte thematisch an die Geschichte der Bergarbeiterkolonie an.

 


Besonders eindrucksvoll ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde der Martin-Luther-Kirche Brieske und dem Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ e.V. – eine Verbindung, die weit über das gemeinsame Veranstalten hinausgeht. Hier begegnen sich Glaube, Geschichte und künstlerischer Ausdruck auf Augenhöhe. Gemeinsam schaffen sie Räume für Erinnerung, Begegnung und Zukunft – mitten in der Lausitz.

 

Dienstag, 16. September 2025

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Yana Arlt (Teil 3)


 

 











Auch Wolfgang Roick besuchte das 13. Lausitzer Lyrikfestival, was er an Eindrücken mitgenomen hat, ist Donnerstagmorgen hier auf dem Blog zu sehen.

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Yana Arlt (Teil 2)


 

 




Heute Abend folgt noch der finale 3.Teil meiner fotografischen Impressionen vom 13. Lausitzer Lyrikfestival.

Montag, 15. September 2025

Yanas persönliche Highlights des 13. Lausitzer Lyrikfestivals ~ der Tag danach


 

Montagmorgen, 8. September 2025, in einem Cafe am Senftenberger Markt - ich bin wirklich groggy. Der Tag nach dem Lyrikfestivalwochenende ist immer ein ganz besonderer. Der Kopf total voll von Gelesenem und Gesagtem und - wie sagt man so poetisch - auch das Herz voll von herzlichen Begegnungen. Es war ein durchweg gutes Wochenende, selbst Bahn und Bus haben unsere Gäste sicher und pünktlich transportiert... das hat also auch funktioniert. Funktioniert haben 98% der Planung und Durchführung, auch der Improvisationen, aber da sind diese 2 %, die mich noch tagelang beschäftigen - ein unangepasster Spruch, ein lauter Ruf, ein Augenrollen, ein kleines Missverständnis, eine Unachtsamkeit. Über die Unannehmlichkeit werden wir noch oft reden, werden analysieren, warum dieses und jenes nicht rundlief und warum ist diese Autorin eher abgereist und warum ist jener Autor nicht gekommen... Aber jetzt gerade, um halb acht Uhr morgens am "Tag danach" mit dem Milchkaffee auf dem Tisch, zwei wundervollen Büchern und einer Idee für einen Text im Notatebuch, da atme ich einfach mal durch, da ist schon durch den Anblick der beiden Cover der Moment der Übergabe parat, die gemeinsame Freude am Buch. Dünnhäutig sitze ich auf dem Sofa im Cafe, das sich nach und nach füllt - eine Geräuschkulisse, die mich gar nichts angeht, ein einlullendes Geplauder und ob es um Tassen oder Kuchenstücke, den Weg zur Toilette oder um das Wetter geht, ich muss nicht antworten, ich bin nicht der Adressat der Fragen und Bedürfnisse. Ich sitze hier als ganz normaler Gast, schlage eines der Bücher auf und versinke in Poesie ~

 

In der Anthologie "Was heißt hier Süße?" ist mein Text "Bruchstücke blauer Montage" veröffentlicht. 😊

 

"6 tage im januar" 

 

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Yana Arlt (Teil 1)


 

 











Samstag, 13. September 2025

Gruß zum Wochenende ~ 37kw25


 

Meine 3 Probleme:
1. Vergesslichkeit
2. hier … Dings
3. … noch irgendwas


Textquelle: Spreadshirt

 

Auf dem Foto die Pakete, die mit vergessenen Dingen des 13. Lausitzer Lyrikfestivals gefüllt sind und auf dem Postweg den Eigentümern nachgesandt wurden 😄
Naja, was man halt so braucht: Fotokamera, Decken, Thermoskanne, Brille... Hoffentlich ist alles wohlbehalten bei euch angekommen.

 

Freitag, 12. September 2025

Fotos 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ von Wolfgang Wache


 

 



~ ~ ~ Wolfgang Waches Resumee für offizielle Stellen - leider hatten viele VertreterInnen keine Zeit für eine Stippvisite beim 13. Lausitzer Lyrikfestival ~ ~ ~

 

Sehr geehrte Frau _____, 
Sehr geehrter Herr ____,

wir möchten Sie mit großer Freude über den erfolgreichen Verlauf des dreizehnten Lausitzer Lyrikfestivals informieren, das vom 5. bis 7. September 2025 in Brieske-Senftenberg stattfand. Eingebettet in das Projekt „Kulturelle – künstlerische – literarische Schatzsuche in der Lausitz“ widmete sich das Festival der Sichtbarmachung regionaler Ausdrucksformen und der nachhaltigen Förderung kultureller Bildungsarbeit – ein Anliegen, das uns als Nachwuchs-Literatur-Zentrum besonders am Herzen liegt.

Trotz begrenzter finanzieller Mittel gelang es, das Festival erneut als bedeutenden literarischen Treffpunkt in der Region zu etablieren. Über 30 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Teilen Deutschlands, literarisch-musikalische Performances, interaktive Formate für Kinder sowie offene Gesprächsrunden zur Rolle der Lyrik in gesellschaftlichen Transformationsprozessen prägten das vielfältige Programm.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Zweitsprache der Region – dem Sorbischen. Die Einbindung sorbischer Dichterinnen und Dichter sowie die Erarbeitung einer Publikation junger sorbischsprachiger Autorinnen und Autoren in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus Cottbus war nicht nur ein kulturelles Zeichen, sondern ein lebendiger Beitrag zur sprachlichen Vielfalt und Identität der Lausitz. Diese Publikation stieß beim Festival auf großes Interesse und entwickelte sich zu einem regelrechten Verkaufsschlager.

Das Festival offenbarte eindrucksvoll, dass wir mittlerweile über ein engagiertes Team junger Fachkräfte verfügen, die uns mit ihrer Expertise und ihrem kulturpädagogischen Engagement maßgeblich unterstützen. Ihre Mitwirkung ermöglichte nicht nur die Umsetzung anspruchsvoller Formate, sondern auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Realisierung innovativer Projekte.

In zahlreichen Gesprächen mit Gästen aus der Kulturpolitik – darunter auch Landtagsabgeordnete – wurde unsere Begegnungsstätte als ein wahrer Ankerpunkt für kulturelle Bildungsarbeit gewürdigt. Es wurde der Wunsch geäußert, diesen Ort der künstlerischen und pädagogischen Entfaltung im Herzen der ehemaligen Arbeiterkolonie Grube Marga langfristig zu stabilisieren und als kulturellen Impulsgeber für die Region zu stärken.

Gerade im Zeichen des Strukturwandels sehen wir kulturelle Bildungsarbeit als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Lausitz. Die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen, das Erproben neuer literarischer Ausdrucksformen und die niederschwellige Teilhabe an künstlerischen Prozessen sind für uns zentrale kulturpädagogische Anliegen – getragen von dem Wunsch, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen und regionale Identität erfahrbar zu machen.

Das vierzehnte Lausitzer Lyrikfestival ist bereits in Vorbereitung und wird vom 4. bis 6. September 2026 stattfinden. Es wäre uns eine große Freude, Sie persönlich dazu begrüßen zu dürfen – als Gast, als Unterstützer oder als kulturpolitischer Wegbegleiter.

Mit herzlichem Gruß Wolfgang Wache & Yana Arlt 
Nachwuchs-Literatur-Zentrum Brieske-Senftenberg








Ab Montag startet die 3-teilige Fotoaufbereitung des Lausitzer Lyrikfestivals 2025 von Yana Arlt.