Was hast du vor 12 Jahren Ende Juli/
Anfang August 2013 gemacht?
Ich weiß es noch! Wir hatten ins NLZ,
das damals noch Räume in der Senftenberger Breitscheid-Straße
nutzte, zu einer Künstlerwerkstatt eingeladen.
Wir spazierten
durch den Schlosspark, zum neu entstandenen Hafen, trafen uns am See
zum kreativen 4-Uhr-Treff, kochten gemeinsam, aßen gemeinsam und
überlegten, wie es nun weitergehen soll mit dem Verein, besonders
mit der öffentlichen Präsenz im world wide web. Seit einiger Zeit
hatten wir keine Website mehr zur Verfügung oder sie war hoffnungslos
veraltet... ich weiß es nicht mehr genau. Wir recherchierten,
suchten nach kostenfreien oder zumindest bezahlbaren Alternativen
und stießen auf „blogspot“. Ein Blog? Ist das was für uns? Was
soll da drauf? Ist es leicht zugänglich? Wer bestückt dieses
Format, hält es aktuell, denn nichts ist uninteressanter als ein
Blog, dessen letzte Einträge von vor einem halben Jahr oder von vor
2 Jahren sind. Hintergrundfarbe, Standartschrift... all das musste
festgelegt und eingerichtet werden. Und dann der erste Beitrag! Er
ging während unserer Werkstatt am Freitag, 2. August 2013, online.
Jetzt konnten wir unsere Projekte, Veranstaltungen, alle Aktionen der
Welt mitteilen. Der Zugang ist relativ unkompliziert, also kann
täglich etwas gepostet werden. Nach und nach entwickelten sich
verschiedene Kategorien und als wir auch noch begannen, die Beiträge
direkt auf anderen Plattformen zu teilen – sie waren schließlich
einmal erarbeitet – da gibt es zuweilen fast 4-stellige Aufrufe am
Tag. Ich habe keinen genauen Überblick, was besonders oft angesehen
wird aber es ist ja so, dass dieses und jenes Thema eher auf Interesse
stößt und andere Inhalte für die meisten der Menschen weniger
interessant sind. Zu den TOP 10 gehören auf jeden Fall die Resümees
der Veranstaltungen, im Besonderen der Lausitzer Lyrikfestivals. Oft
laden wir auch dazu ein, eigene Beiträge zu einem Thema, wie z.B.
die „Türchen ins neue Jahr“, zu senden. Allerdings ist wohl der
Schritt vom Leser zum Mitgestalter des NLZ-Blogs ein sehr großer.
Schade. Aber! Ihr seid alle herzlich willkommen, als stiller Leser,
als Mitgestalter, als jemand, der sich inspirieren lässt. Und auch
wenn die Kommentarfunktion von Anfang an deaktiviert war, so kann man
uns doch E-Mails schreiben, die wir auch gern in einem Post
verwenden, wenn es gestattet ist.
Übrigens wurde im Juli 2022 das
„Wochenthema“ zur Rubrik „Inspirieren
lassen“ …das ist nun auch schon drei Jahre her.
Welcher
der 5093 Posts ist denn dein Favorit?
Yana Arlt